Mindestens einmal im Jahr in den Urlaub fahren, bedarf nicht nur Planung, sondern auch ausreichend freie Tage. Berücksichtigt man Feiertage, lassen sich viele Urlaubstage sparen. Österreich bietet hierzu eine Vielzahl an optimalen Gelegenheiten.

Feiertage von Jahresanfang bis zum Jahresende

Österreich bietet ganzjährig mit der Ausnahme von lediglich zwei Monaten mindestens einmal monatlich einen Feiertag an. Somit lassen sich Urlaube perfekt von Jahresanfang bis zum Jahresende planen. Lediglich im Februar und im Juli stehen keine gesetzlich freien Tage an, sodass der Sommerurlaub oder ein Abstecher in den Semesterferien vollkommen mit den eigenen Urlaubstagen gedeckt werden muss.

Einige aber nicht alle Feiertage in Österreich besitzen zugleich kein fixes Datum. Kein fixes Datum haben unter anderem die Feiertage rund um Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt sowie Fronleichnam. Somit sollte bei der jährlichen Urlaubsplanung genau berücksichtigt werden, wann die jeweiligen Tage fallen. Standardmäßig findet Christi Himmelfahrt 40 Tage, Pfingsten 50 Tage und Fronleichnam 60 Tage nach dem Ostersonntag statt. Während Christi Himmelfahrt und Fronleichnam immer an einem Donnerstag gefeiert werden, fällt das Pfingstfest immer auf den Pfingstsonntag und Pfingstmontag.

Kalender Juni mit rot markierten Feiertagen.
Bild von Mae auf Pixabay

Feiertage Österreich für ein verlängertes Wochenende

Wer also einen Kurztrip im Spätfrühling oder Frühsommer plant, sollte schnell sein und die Feiertage gut im Auge behalten. Für ein verlängertes Wochenende mit passendem Wochenendtrip zu Christi Himmelfahrt und Fronleichnam muss lediglich geschaut werden, dass man den Freitag freibekommt. Pfingsten hingegen liegt optimal für ein verlängertes Wochenende mit freiem Montag. Für Kinder, Schüler und Studenten ist sogar der Dienstag nach Pfingsten noch frei, sodass mit einem zusätzlichen Urlaubstag ein optimaler Familienausflug geplant werden kann.

Standardmäßig feiert man in Österreich Christi Himmelfahrt zwischen dem 30. April und spätestens 3. Juni. Pfingsten hingegen wird zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni gefeiert. Am spätestens liegt Fronleichnam. Der Tag liegt immer zwischen den 21. Mai und 24. Juni. Ein spätestes Fronleichnamsfest kann folglich bereits bei einigen in die Zeit des Sommerurlaubs fallen. Wer nicht im Hochsommer seine freie Zeit genießen möchte, kann folglich seinen Urlaub mit dem Feiertag kombinieren und gut Urlaubstage einsparen.

Als zusätzliches Highlight wartet der August mit einem Feiertag auf. Am 15. August wird Mariä Himmelfahrt gefeiert. Für Sommerurlaube in diesem Zeitraum bedeutet das nicht nur einen zusätzlichen Tag frei. In Italien gilt dieser Tag als großes Fest, wodurch sich ein Kurz- oder Langtrip ans Meer mit einer einzigartigen Stimmung im gesamten Lang kombinieren lässt.

Schöne Osterzeit

Einen schönen Frühlingsurlaub ermöglicht das Osterfest. Obwohl die Karwoche für viele Personen gerne als Urlaubswoche herangenommen wird, sind tatsächlich nur der Ostersonntag und Ostermontag per Gesetz ein Feiertag. Alle Bundesländer führen gleichzeitig den Karfreitag als Feiertag an, obwohl hier durchaus gearbeitet werden muss. Aus diesem Grund sollte immer mit dem eigenen Unternehmen abgeklärt werden, ob der Karfreitag und gegebenenfalls Karsamstag unter die Beschäftigungszeit fallen oder ob eine schöne Auszeit genommen werden kann.

Zwei weiße Osterhasen aus Keramik in der Wiese mit drei Butten Eiern davor.
Bild von Jill Wellington auf Pixabay

Ostern besitzt dabei ebenfalls kein festes Datum. Der Ostersonntag ist immer zwischen dem 22. März und 25. April. Frühlingsbeginn wie Vollmond bestimmten, wann genau das Fest stattfindet. Der Ostersonntag ist immer der erste Vollmond nach Frühlingsbeginn, welcher standardmäßig am 21. März ist. Folglich bestimmt das Osterfest die nachfolgenden Feiertage in Form von Pfingsten, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam sowie Fasching. Aschermittwoch und somit der Beginn der Fastenzeit ist immer 50 Tage vor dem Ostersonntag.

Staatliche Feierlichkeiten in Österreich

Ein späteres Osterfest muss nicht unbedingt etwas Schlechtes für die eigene Urlaubsplanung bedeuten. Österreichweit findet am 1. Mai der Staatsfeiertag statt, wobei der Feiertag an jedem Tag der Woche abgehalten werden kann. Dieser Tag ist gesetzlich geregelt und bedeutet einen zusätzlichen arbeitsfreien Tag. Fällt das Osterfest spät, sollte man sich gut überlegen, einen Urlaub ab dem Ostermontag zu machen, welcher bis zum Staatsfeiertag andauert. Dank der knapp aufeinanderfolgenden Feiertage lässt sich ein herrlicher Frühlingsurlaub schöner grüner Umgebung genießen, ohne dass zu viele Urlaubstage benötigen werden.

Im Oktober kommt es erneut zu einem staatlichen Feiertag. Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Ein paar Tage später findet gleichzeitig mit dem 1. November Allerheiligen und am 2. November Allerseelen statt. Während Allerheiligen für Erwachsene und Kinder gleichermaßen ein schul- und arbeitsfreier Tag bedeutet, sind nur Schulen und Bildungseinrichtungen am 2. November geschlossen.

Inzwischen tendieren zahlreiche Einrichtungen dazu, Herbstferien um die Zeit vom Nationalfeiertag und Allerheiligen einzurichten. Fallen die Tage unter die Woche, bietet sich ein angenehmer Herbsturlaub an. Zwei Urlaubstage lassen sich optimal sparen, wenn richtig geplant wird. Und selbst wenn nur die freien Tage genossen werden, fallen die Feiertage oft für ein verlängertes Wochenende praktisch.

Feiertage in Österreich rund um Weihnachten

Weihnachten ist die perfekte Kombination aus Stress und besinnlicher Zeit für sich. Im Dezember fallen verhältnismäßig die meisten Feiertage in ganz Österreich an. Am 8. Dezember feiert man Mariä Empfängnis. Obwohl es sich um einen gesetzlichen Feiertag handelt, sind lediglich alle Schulen und Bildungseinrichtungen geschlossen. Je nach Betrieb kann es vorkommen, dass an diesem Tag gearbeitet werden muss. Somit sollte gut abgeklärt werden, ob im eigenen Unternehmen ein freier oder Arbeitstag stattfindet.

Weihnachten selbst ist für viele vom 24. Bis 26. Dezember, also Heiliger Abend, Christtag und Stephanitag, frei. Während der 25. Und 26. Dezember gesetzliche Feiertage sind, muss durchaus am 24. Dezember bis zu einer vereinbarten Zeit gearbeitet werden. Viele Unternehmen haben am Heiligen Abend nur bis Mittag oder frühen Nachmittag geöffnet.

Ein Weihnachtsbaum mit roten und goldenen Kugeln und Geschenken darunter.
Bild von Pexels auf Pixabay

Sieben Tage nach Weihnachten finden Silvester und Neujahr statt. Für Silvester gilt dieselbe Regelung wie für den Heiligen Abend. Es handelt sich nicht um einen gesetzlichen Feiertag, sodass je nach Unternehmen bis mittags oder nachmittags gearbeitet werden muss. Neujahr hingegen ist ein Feiertag in ganz Österreich, an dem man sich optimal von den Silvesterfeierlichkeiten und stressigen Arbeitstagen erholen kann.

Fällt Neujahr beispielsweise auf einen Freitag oder Montag, bietet sich ein verlängertes Wochenende an, um ein einen einzigartigen Jahreswechsel zu genießen. Zudem feiert man in Österreich am 6. Januar die Heiligen Drei Könige. Da das Weihnachtsfest häufig für Familienfeiern oder für einen Auslandsurlaub genutzt wird, lässt sich mit geschickter Planung und ein paar Urlaubstage eine schöne freie Zeit vom Heiligen Abend bis nach den Heiligen Drei Königen genießen.

Urlaubsplanung: Feiertage in Österreich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert